Jakobus war der Sohn des Alphäus, Mitglied des Zwöferkreises der Jünger um Jesus (Markusevangelium 3, 18). Weitere Informationen über ihn enthält das Neue Testament nicht, in den Apostellisten wird er immer gegen Schluss genannt. Er wird in der Tradition der katholischen Kirche mit dem "Herrenbruder" Jakobus, gleichgesetzt; diese Gleichsetzung ist aber wie auch seine Autorschaft für den Jakobusbrief im Neuen Testament nicht haltbar. Seit Hieronymus wird Jakobus mit den im Markusevangelium 15, 40 genannten "Jakobus dem Kleinen / Jüngeren" gleichgesetzt, daher sein Beiname; auch diese Identifizierung hat aber keinen weiteren Anhaltspunkt.
Der Überlieferung nach sollte Jakobus von der Zinne des Tempels - also für alle weiothin sicht- und hörbar - seinen Glauben widerrufen; nach seiner Weigerung wurde er demnach auf Anstiften des Hohenpriesters Hannas durch das Synedrium, den Hohen Rat der Juden, zum Tod verurteilt, von der Mauer des Tempels gestürzt und mit einer Tuchwalker-Stange erschlagen.
Jakobus' Grab wird in der Apostelkirche in Rom verehrt.
Attribute: Tuchwalker-Stange
Patron von Dieppe und Friesland; der Walker, Gerber, Hutmacher, Krämer, Pastetenbäcker und Konditoren
Bauernregeln: "Phillip und Jakob nass, / macht dem Bauern großen Spass."
"Regen am Phillip- und Jakobitag deutet ein fruchtbares Jahr an."
"An Jacobi heiß und trocken, / kann der Bauersmann frohlocken."
"Auf Phillipi und Jakobi Regen / folgt ein großer Erntesegen."
"St. Jakob nimmt hinweg die Not, / bringt erste Frucht und frisches Brot."
Für weitere Beschreibungen bitte nach oben wischen...